Einstellungen


Allgemein

  • Schau nach Updates bei Programmstart
    Ist diese Funktion aktiv, sucht WIA-Loader nach dem Start automatisch im Internet
    ob es eine neuere Version des Programms gibt, und gibt ggf. eine entsprechende Meldung aus.

  • Bei Programmstart zur zuletzt benutzten Quelle verbinden
    Ist diese Funktion Aktiv, verbindet WIA-Loader sich beim Programmstart automatisch
    zur zuletzt benutzten Bildquelle, vorausgesetzt, diese ist noch vorhanden!

  • Alle Laufwerke als Quelle anzeigen
    Normalerweise zeigt WIA-Loader nur solche Laufwerke als Bildquelle an,
    die eine Flashkarte mit Bildern einer Digitalkamera enthalten.
    Wenn Sie diese Option aktivieren, werden zusätzlich auch alle anderen
    Windows-Laufwerke und Netzlaufwerke angeboten.

  • Erlaube alle Dateitypen für alle Import-Schritte
    Ist diese Option aktiv, prüft WIA-Loader nicht mehr, ob Import-Schritte auf
    bestimmte Dateitypen angewandt werden können, oder nicht.
    Sollte nur in ausnahmefällen benutzt werde.

  • WIA Bilder zwischenspeichern
    Ist diese Option aktiv werden die temporären Dateien die vom WIA System angelegt
    werden wenn man Bilder damit überträgt, behalten. Das beschleunigt zwar eventuelle weiteren Importe der gleichen Bilder, verbraucht aber auch Platz auf der System-Festplatte!

  • Aktiviere Trace-Modus
    Wenn diese Option aktiv ist, schreibt WIA-Loader mehr in sein Logfile.
    Änderungen an dieser Einstellungen werden erst nach einem Neustart von WIA-Loader aktiv!

  • SDM Support ausschalten
    WIA-Loader hat eine Reihe von speziellen Funktionen für David Sykes 'StereoData Maker'.
    Ist diese Funktion aktiv, werden diese Funktionen ausgeschaltet.
    Durch Klick auf 'Bearbeiten' öffnet sich folgendes Fenster:

    Hier kann man dann die einzelnen Einstellungen separat verändern.
    Mehr Informationen zu StereoData Maker finden sich hier.

  • Profile als XML speichern
    Ist diese Option an, werden Import-Profile in einem XML Format gespeichert. Diese Option
    sollte immer an sein, ausser auf Linux/MacOS Systemen.

  • WIA-Loader als "Scanner und Kamera" Programm registrieren
    Mit diesem Button wird WIA-Loader als "Scanner und Kamera" Programm registriert
    (Systemsteuerung->Scanner und Kameras), und kann mit Geräte-Ereignissen
    wie zum Beispiel 'Kamera verbunden' verknüpft werden.

  • WIA-Loader als Handler für Wechselmedien registrieren
    Mit diesem Button wird WIA-Loader als Handler für Wechselmedien eingetragen.
    Damit lässt sich WIA-Loader zum Beispiel automatisch starten, wenn eine Flash-Karte,
    auf der sich Fotos befinden, mit dem Computer verbunden wird.

Pfade / Verzeichnisse

  • Manuellen Pfad als Import-Quelle benutzen
    Der hier eingestellte Pfad taucht in der Liste der Bildquellen auf, und kann
    für Import-Vorgänge benutzt werden. Diese Funktion dient dazu, WIA-Loader auch dann
    benutzen zu können, wenn die eigene Kamera oder die Speicherkarten nicht
    erkannt werden können. Hier lässt sich dann ein beliebiger Pfad auf der
    Festplatte auswählen.

  • Pfad zum Adobe DNG Converter
    Für den Import-Schritt 'DNG Converter' muss hier der Pfad zu Adobes DNG Converter eingestellt werden.

  • Pfad zu ExifTool
    Hier wird der Pfad zu Phil Harvey ExifTool eingestellt. Damit lassen sich wesentlich mehr
    Metadaten aus Bildern extrahieren, als mit den Funktionen des .NET Frameworks.

  • Pfad für GPX Dateien
    In diesem Pfad sucht WIA-Loader auf Wunsch nach GPX Dateien beim Geocoding.

  • Automatisches Backup aller importierten Bilder
    In den hier eingestellten Ordner werden alle Bilder, die WIA-Loader importiert,
    in unveränderter Form gesichert. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man
    beim normalen Import EXIF Tags entfernen lässt. So hat man immer eine
    originalgetreue Sicherheitskopie.



Vorschau

  • Vorschau automatisch laden
    Ist diese Funktion aktiv, lädt WIA-Loader automatisch die Bild-Vorschau wenn eine
    Verbindung zu einer Bildquelle hergestellt wurde.

  • Nur schnelle Vorschau
    WIA-Loader benutzt vorzugsweise die in den Bildern selbst enthaltenen Vorschau-Bilder.
    Wenn in einem Bild kein Vorschau-Bild enthalten ist, generiert WIA-Loader eines. Da dies
    u.U. recht lange dauern kann, besteht mit dieser Option die Möglichkeit dies zu verhindern.
    Ist diese Funktion aktiv werden nur Vorschau-Bilder angezeigt wenn die Bilddatei selbst
    ein solches enthält.

  • EXIF Daten für Import-Vorschau berücksichtigen
    Ist diese Funktion aktiv, werden in der Import-Vorschau auch evtl. benutzte EXIF
    Variablen umgewandelt. Das verzögert allerdings den Aufbau der Import-Vorschau etwas.

  • Geocoding Ergebnisse für Import-Vorschau berücksichtigen
    Ist diese Funktion aktiv, wird in der Import-Vorschau auch die evtl. benutzte Variable <TRACK>
    umgewandelt. Das verzögert allerdings den Aufbau der Import-Vorschau etwas.

  • Dateien mit gleichem Namen gruppieren
    Diese Funktion bewirkt, dass Dateien mit gleichem Stammnamen, aber unterschiedlichen
    Erweiterungen (zum Beispiel DSC_1234.jpg und DSC_1234.wav) wie eine einzelne Datei
    behandelt werden. Alle Import-Schritte werden, soweit möglich, auf alle Dateien
    einer Gruppe gleichermassen angewandt.

  • Gruppiere Zielverzeichnisse in Importvorschau
    Ist diese Option aktiv, und hat das gewählte Import Profil mehrere 'Bild Speichern'
    Schritte, werden die Zielverzeichnisse in der Vorschau zusammengelegt, sofern sie
    gleich sind, bzw. sich überschneiden.

  • Importvorschau an Bild-Auswahl anpassen
    Aktiviert eine neue Variante der Import-Vorschau. Die Import-Vorschau
    zeigt dann nur noch die Bilder an, die mittels Häkchen für den Import
    ausgewählt wurden.

  • Benutze .Net 3 Funktionen für Bildvorschau
    Ab .Net Framework 3 stehen verbesserte Funktionen zum erstellen von Thumbnails
    zur Verfügung. Mit dieser Option veranlassen Sie WIA-Loader, diese auch nutzen.
    Wenn .Net 3 nicht auf Ihrem Computer installiert ist, hat diese Funktion keine Wirkung.

  • Benutze Shell-API für Bildvorschau
    Wenn diese Option aktiviert ist, versucht WIA-Loader die Bildvorschau mit Hilfe
    des Windows-Explorers zu erhalten. Das kann in manchen Fällen Helfen, wenn man
    in der Vorschau von WIA-Loader nur dummy Thumbnails sieht. Es macht den Aufbau
    der Vorschau allerdings auch wesentlich langsamer.

  • Bilder nicht automatisch auswählen
    Ist diese Option aktiv, werden keine Bilder automatisch für den Import ausgewählt.

  • Bilder, die bereits existieren, nicht automatisch auswählen
    Ist diese Option aktiv, werden Bilder die sich schon am Zielort befinden,
    nicht automatisch für den Import ausgewählt. Diese Überprüfung testet lediglich,
    ob bereits eine Datei mit gleichem Namen am Zielort existiert, es wird
    nicht weiter geprüft, ob das Bild auch tatsächlich das Selbe ist.

  • Bilder, die bereits importiert wurden, nicht automatisch auswählen
    Diese Option unterscheidet sich von der vorhergehenden dahin, dass hier
    eine interne Datenbank von WIA-Loader genutzt wird, um festzustellen, ob ein
    Bild bereits importiert wurde, oder nicht. Mehr zu dieser Datenbank finden
    sie weiter unten auf dieser Seite.
    In der Grundeinstellung reicht es WIA-Loader, wenn bereits irgendeine Datei
    mit gleichem Namen importiert wurde. WIA-Loader wird solche Dateien
    dann nicht mehr automatisch für den Import auswählen.

    • Quelle mit einbeziehen. Zusätzlich zum Dateinamen wird nun auch noch
      die Bildquelle zum Vergleich mit herangezogen. Dies ist notwendig,
      wenn Sie z.Bsp. mehrere Kameras benutzen, die aber den Bildern
      gleiche Namen geben.

    • Import-Profil mit einbeziehen. Für die automatische Auswahl wird
      nun zusätzlich noch das aktuell ausgewählte Import-Profil herangezogen und mit
      dem Imhalt der Datenbank verglichen. Dies ist nützlich wenn Sie Ihre Bilder
      mit mehreren Profilen nacheinander an verschiedene stellen importieren.

Import

  • Default Format von Datums-Variablen
    Hier wird bestimmt, in welchem Format das Datum bei Benutzung der Variablen <DATE> und <PDATE>
    ausgegeben werden soll. Mehr dazu hier.

  • Default Format von Zeit-Variablen
    Hier wird bestimmt, in welchem Format die Uhrzeit bei Benutzung der Variablen <TIME> und <PTIME>
    ausgegeben werden soll. Mehr dazu hier.

  • Default Format von numerischen Variablen
    Hier wird bestimmt, in welchem Format numerische Variablen wie <NUM> und <NUMF>
    ausgegeben werden soll. Mehr dazu hier.

  • Ziellaufwerk vor dem Import prüfen
    Ist diese Option aktiv, wird vor dem Import von Bildern geprüft, ob auf dem
    Ziellaufwerk noch genügend Platz vorhanden ist, und ob WIA-Loader Bilder
    darauf schreiben darf, bzw. ob diese Bilder anschliessend auch wieder
    gelesen werden können.


Geräte


WIA-Loader führt eine Liste aller 'Geräte', mit denen es verbunden war.
Das sind in erster Linie Digitalkameras, Scanner, Webcams usw., u.U. können hier aber auch Flashkarten Laufwerke auftauchen.

Zusätzlich zu einigen statistischen Infos, gibt es hier auch einige Einstellungen die man machen kann.
So lässt sich WIA-Loader z.Bsp. anweisen die interne Uhr einer angeschlossenen Kamera zu stellen, sobald diese
mit dem Computer verbunden wird.

Importierte Bilder


WIA-Loader führt auf Wunsch eine Liste aller bereits importierten Bilder. Um diese Funktion zu aktivieren muss
im Import-Schritt 'Bild Speichern' Ihres Import-Profils, der Haken 'Vorgang in Datenbank speichern' gesetzt sein.
WIA-Loader nutzt diese Datenbank um auf Wunsch eine automatische Auswahl aller noch nicht importierten
Bilder zu treffen (siehe oben, Kategorie 'Vorschau').
Über das Kontextmenü kann man ausserdem die importierten Bilder auf der Festplatte wiederfinden.

Meta Daten


WIA-Loader erlaubt die Nutzung von Phil Harveys ExifTool um Meta-Daten
aus Bildern zu extrahieren. Auf welche Daten dabei zugegriffen werden kann, sieht man in diesem Fenster.
Man hat zusätzlich die Möglichkeit, Beispieldaten aus beliebigen Bildern zu laden. Diese Beispieldaten
werden dann im Profileditor als Beispiele angezeigt.

Tags


Hier kann ein strukturierter Schlagwortkatalog angelegt werden. Die Schlagworte (Tags) können dann
in der Hauptmaske, über das Kontextmenü, einzelnen Bildern zugeordnet werden. Mit Hilfe des
Import-Schrittes 'ExifTool-Änderungen' oder 'Exif-Änderungnen' lassen sich die Stichworte
dann während des Importvorgangs in die EXIF Daten der Bilder schreiben.

Automatisch übergeordnete Tags mitbenutzen bedeutet in dem oben angezeigten Beispiel,
dass wenn Sie einem Bild das Tag 'Frankfurt' zuweisen, es automatisch auch die Tags 'Städte','Europa'
und 'Deutschland' zugewiesen bekommt.
Wenn Sie Gruppen von Tags anlegen, deren Name nicht automatisch mitbenutzt werden soll,
können Sie dies durch Entfernen des kleinen Häkchens vor dem Gruppennamen bewirken.

Zurück

© 2010 Patrick Mortara